
Eine Schutzhütte zu Füßen des Gletschers Eyjafjallajökull
___________
Die archetypische Form der Schutzhütte und die rohen Materialen im Innen- und Außenraum fügen sich nahtlos in die von Eis, Asche und Vulkangestein gezeichnete Moräne des Gletschers ein. Im Inneren der Hütte befinden sich ein Koch-, Ess- und Wohnbereich, sowie ein Schlaf- und Badezimmer. Unter dem Dach ist ein zusätzliches durch eine schmale Treppe erreichbares Matratzenlager untergebracht.
Die Außenhaut der zweischaligen Betonkonstruktion besteht aus grob geschaltem Sichtbeton. Durch die Verwendung von Vulkansand entsteht die typische anthrazite Farbgebung. Der einzige Sichtbezug zum Außenraum ist eine festverbaute einseitig verchromte und hochspielende Glasscheibe. Der introvertierte Innenraum steht durch die fein gestaltete Sichtbetonoberfläche aus Weißbeton im Kontrast zur eher abweisenden unwirklich wirkenden Hülle. Die Möbel und Innentüren sind aus unbehandeltem hellen Nadelholz. Auf sonstige Materialen wurde bewusst verzichtet.

Erdgeschoss

Obergeschoss



